Akademischer und beruflicher Werdegang
seit Januar 2021  | Akademische Rätin, Germanistik – Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen (Fakultät Geisteswissenschaften)  | 
2020  | Promotion zum Dr. phil. im Fach Deutsche Philologie an der Universität zu Köln mit der Arbeit „Wenn Schreiberinnen und Schreiber um Sprache und Gedanken ringen – Eine empirische Studie zur Bedeutung der Orthographie für die Schreibflüssigkeit und für die Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe“ (Betreuer/innen: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof.’in Dr. Kirsten Schindler)  | 
2020 bis 2021  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferforschungsvorhaben Implementation von Schreibtrainings für den Primarbereich im Rahmen der Initiative BiSS-Transfer, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek): https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/forschung-entwicklung/aktuelle-projekte/forschungsnetzwerk-biss-transfer/  | 
2018 bis 2020  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt Online-Seminarreihe Orthographie lernen und lernen an Grundschulen des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek):  | 
2015 bis 2019  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt Leseflüssigkeit und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek)  | 
2013 bis 2015  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln im Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung (Leitung: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Magdalena Michalak)  | 
2013 bis 2014  | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln im Innovationsprojekt DaZ-Modul: Fachsprache und Sprachförderung (Leitung: Prof. Dr. Magdalena Michalak, Dr. Christoph Gantefort)  | 
2012 bis 2013  | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln im Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung (Leitung: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek)  | 
2012  | Erstes Staatsexamen für das Lehramt Grundschule mit den Fächern Deutsch, Lernbereich Naturwissenschaften und Mathematik (Didaktisches Grundlagenstudium), Universität zu Köln  | 
Stipendien 2015 bis 2018  | Doktorandenstipendium der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln  |